Zertifizieren oder nicht zertifizieren im Rahmen der Akkreditierung?

DigiTrust-Zertifizierung

Wir werden regelmäßig gefragt, worin der Unterschied zwischen einer Zertifizierung mit oder ohne Akkreditierung besteht. Fragen wie: Warum brauchen wir als Kunde das? Und können wir unsere Organisation auch ohne Akkreditierung zertifizieren lassen, und ist das billiger? Wird bei einem Audit mit Akkreditierung ein zusätzlicher Inspektor anwesend sein?

Verwirrung allenthalben, ein Grund mehr, das zu klären 🙂 ...

Eine Organisation in den Niederlanden kann sich für eine bestimmte ISO-Norm zertifizieren lassen. Beispiele hierfür sind;

  • Qualitätsmanagement nach ISO 9001
  • ISO27001 Informationssicherheit
  • NEN7510 Informationssicherheit im Gesundheitswesen
  • ISO14001 Umweltmanagement
  • ISO 45001 Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen
  • usw..

Diese Zertifizierung wird von einer Zertifizierungsstelle wie DigiTrust durchgeführt. Eine zertifizierende Organisation kann also andere Organisationen prüfen und zertifizieren (d. h. ein Zertifikat ausstellen). Aber wie oder wann wird man eine zertifizierende Organisation? Grundsätzlich kann ab morgen jede Organisation Zertifikate unter ihrem eigenen Namen ausstellen. Wir nennen dies ein Zertifikat "nicht unter Akkreditierung". Eine Zertifizierungsstelle kann sich für diese ISO-Normen qualifizieren.

Eine externe Organisation, in den Niederlanden ist es die Akkreditierungsrat (RvA) bewertet dann, ob das durchgeführte Audit und der gesamte Prozess, der damit verbunden ist, den Qualifikationsanforderungen entspricht. Diese Anforderungen an die zertifizierende Organisation sind in einem so genannten Akkreditierungssystem festgelegt. Für ISO27001 sind dies ISO27006 und ISO17021. Die RvA bewertet also, ob die Audits in Übereinstimmung mit diesen Normen durchgeführt worden sind. Dazu bewertet sie unter anderem die internen Verfahren, die Anwesenheit und die Akteneinsicht. Nur wenn alles in Ordnung ist, erhalten Sie die Akkreditierung für eine bestimmte Norm.

ist nach dem RvA die Akkreditierung: Akkreditieren" bedeutet wörtlich übersetzt "Vertrauen geben". Wir wollen ein blindes Vertrauen haben, dass die Qualität von Produkten und Dienstleistungen stimmt. Dass die Blutergebnisse stimmen, dass Fleisch nicht zu viele Bakterien enthält, dass Rolltreppen sicher sind, dass Elektroingenieure kompetent handeln ... Das ist nur möglich, wenn Zertifikate und Berichte halten, was sie versprechen.

Der zusätzliche Nutzen

Bei einer Zertifizierung im Rahmen der Akkreditierung weiß man also, dass das Audit gut und korrekt durchgeführt wurde. Die RvA hat gegenüber der zertifizierenden Organisation ihr Vertrauen in diese Tatsache zum Ausdruck gebracht. Das gibt Sicherheit und bewahrt den Marktwert des Zertifikats. Auch um eine Weiterverbreitung zu verhindern. Wichtig zu wissen ist, dass eine Zertifizierungsstelle wie DigiTrust, sobald sie eine bestimmte Akkreditierung hat, keine Zertifikate mehr ausstellen darf, die nicht akkreditiert sind. In den 1980er Jahren wurde das noch manchmal gemacht. Dann konnte man sozusagen wählen. Das ist aufgrund der verschärften Vorschriften nicht mehr erlaubt.

DigiTrust hat das Vertrauen und damit die verschiedenen Akkreditierungen von der COA erhalten. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass einige andere Zertifizierungsstellen ihre Akkreditierung durch andere Länder erhalten haben. Unserer Meinung nach nicht ohne Grund.

Nicht alle Normen sind im Rahmen der Akkreditierung zertifizierbar. Denken Sie an die ISO27017, ISO27018, aber auch an die NEN7512 und NEN7513, denn für diese Norm gibt es kein Schema. wie oben erläutert; sie enthält die Regeln, die wir befolgen müssen.

Und was ist mit Etiketten? In der Lebensmittelindustrie begegnet man vielen Etiketten. Sie haben sie wahrscheinlich schon einmal gesehen. Sie können selbst ein Gütesiegel entwickeln, als Unternehmen oder als Branchenverband. Sie werden oft geschaffen, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Auch in der Industrie gibt es verschiedene Gütesiegel. Die Frage ist jedoch immer, wer die Kriterien festlegt und wer sie beurteilt. Seien Sie sich also immer bewusst, welchen Wert ein geschaffenes Gütesiegel wirklich hat.

Schlussfolgerung

  • Kunden können nur zertifiziert werden
  • Eine Akkreditierung ist für eine Zertifizierungsstelle wie DigiTrust
  • Die Zertifizierung mit Akkreditierung bietet eine Qualitätsgarantie
  • Die RvA wurde von der niederländischen Regierung als nationale Akkreditierungsstelle benannt und ist dem Minister für Wirtschaft und Klima unterstellt.

Möchten Sie wissen, für welche Normen DigiTrust akkreditiert ist? Dann laden Sie das offizielle Dokument auf der RvA-Website herunter. <Link>

 

Teilen Sie diese Nachricht

Andere Meldungen

de_DEDE