Glossar zur Innenrevision
Erwachsenenbildung 3258944 1920
In der Welt der Zertifizierungen gibt es eine Menge spezifischer Wörter und Begriffe, die im Alltag nicht so leicht zu finden sind. Was bedeuten sie eigentlich alle? Wir können uns vorstellen, dass Ihnen schwindelig ist! Aus diesem Grund haben wir dieses Glossar zusammengestellt. Zu jedem Begriff finden Sie eine kurze Erklärung.
Akkreditierung
Bei einer Akkreditierung handelt es sich um eine unabhängige Bestätigung der Kompetenz, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer Konformitätsbewertungsstelle (CBI) durch eine zuständige Stelle - Erklärung siehe unten CBI.
Abweichung oder Nichtkonformität
Ein Auditor, Mitarbeiter oder Kunde kann eine Abweichung feststellen, wenn eine Anforderung der zu zertifizierenden Norm nicht erfüllt ist. Eine Abweichung muss behoben werden, um zur Zertifizierung zu gelangen. Es gibt 2 Stufen von Abweichungen: eine große und eine kleine Abweichung.
Prüfung
Ein Prozess der Prüfung, um objektive Nachweise zu erhalten und diese Nachweise objektiv zu bewerten, um festzustellen, inwieweit die Anforderungen einer bestimmten Norm erfüllt sind.
Prüfungsergebnisse
Die Ergebnisse nach der Bewertung der bei der Prüfung gesammelten Nachweise anhand der Prüfungskriterien.
Schlussfolgerung der Prüfung
Endgültiges Ergebnis einer Prüfung nach Berücksichtigung der Prüfungsziele und aller Prüfungsfeststellungen.
Prüfungskriterien
Eine Reihe von Richtlinien und Verfahren, anhand derer die Nachweise bewertet werden.
Prüfungszyklus
Ein Audit-Zyklus bezieht sich auf die Gültigkeitsdauer einer Zertifizierung. Eine neue Zertifizierung beginnt mit einem Erstaudit (bestehend aus 2 Phasen). In den folgenden 2 Jahren findet ein jährliches Überwachungsaudit statt, gefolgt von einer Rezertifizierung, bei der festgestellt wird, ob die Zertifizierung fortgesetzt werden kann. Wenn ja, beginnt ein neuer Audit-Zyklus: ein weiteres 2-jähriges Überwachungsaudit und dann die Rezertifizierung. Et cetera.
Prüfer
Die Organisation, in der die Prüfung durchgeführt wird.
Prüfungsplan
Die Planung der Aktivitäten, die während der Prüfung durchgeführt werden.
Prüfungsprogramm
Die in einem bestimmten Zeitraum geplanten Audits zur Erteilung und Aufrechterhaltung der Zertifizierung während des Auditzyklus.
Audit-Team
Ein oder mehrere Auditoren von Brand Compliance führen das Audit durch. Das Audit-Team kann von technischen Experten unterstützt werden.
Datenschutzbeauftragter
Eine von der geprüften Stelle benannte Person, die das Prüfungsteam während des Tages begleitet.
Zertifizierung
Eine Zertifizierung ist eine unabhängige Bestätigung durch eine Konformitätsbewertungsstelle (CBI), dass Produkte, Managementsysteme oder Personen bestimmte Anforderungen erfüllen.
Einhaltung der Vorschriften
Übereinstimmung mit einer (Norm-)Anforderung. Konformitätsbewertung ist der Prozess des Nachweises der Einhaltung festgelegter Anforderungen für ein Produkt, einen Prozess, eine Dienstleistung, ein System, eine Person oder eine Einrichtung.
Konformitätsbewertungsstelle (CBI)
Eine CBI ist eine Stelle, die Konformitätsbewertungstätigkeiten durchführt. Es gibt verschiedene Formen der Konformitätsbewertung, zum Beispiel Prüfung, Zertifizierung und Inspektion. Die Zertifizierung ist also eine der Formen der Konformitätsbewertung.
Berichtigung
Maßnahmen aufgrund einer festgestellten Abweichung. Durch eine Korrektur wird das, was (in der Vergangenheit) falsch gelaufen ist, behoben.
Korrektive Maßnahme
Maßnahmen aufgrund einer festgestellten Abweichung. Um zu verhindern, dass sich eine Abweichung wiederholt, sollten sogenannte "Korrekturmaßnahmen" ergriffen werden, die die festgestellte Ursache der Abweichung beseitigen.
Dokumentierte Informationen
Informationen, die eine Organisation verwalten und pflegen muss, sowie das Medium, auf dem diese Informationen aufgezeichnet werden.
(Leitender) Wirtschaftsprüfer
Der Mitarbeiter von Brand Compliance, der das Audit durchführt. Der Lead Auditor ist der leitende Auditor, wenn es ein Team von mehreren Auditoren gibt.
Verwaltungssystem
Alle Teile einer Organisation müssen Strategien und Ziele zusammen mit den zur Erreichung dieser Ziele erforderlichen Verfahren festlegen. Die kontinuierliche Verbesserung steht im Mittelpunkt eines Managementsystems, das als PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) bekannt ist.
Messung
Ein etabliertes Verfahren (Methode) zur Bestimmung eines bestimmten Wertes.
Monitore
Festlegung der Funktionsweise eines Systems, eines Prozesses, einer Dienstleistung oder einer Tätigkeit.
Normativ
Sie definiert, wie etwas in Bezug auf Regeln und Richtlinien sein sollte, und enthält/bildet/schafft einen Standard. Sie kann als Referenz dienen, um zu überprüfen, ob die Regeln/Standards in einem konkreten Fall befolgt oder eingehalten werden. Sie schafft Klarheit darüber, was akzeptabel ist und was nicht. Sie setzt einen Standard.
Objektive Beweise
Daten, die die Existenz oder Wahrheit von etwas belegen.
Beobachter
Eine Person, die das Auditteam begleitet, aber nicht formell als Auditor tätig ist. Zum Beispiel ein Praktikant, der unter Anleitung des leitenden Prüfers Teile des Audits durchführen kann.
Vorbeugende Maßnahme
Eine Maßnahme, die getroffen wird, um die Ursache einer möglichen zukünftigen Abweichung zu verhindern.
Prozess
Alle Aktivitäten, die zur Erreichung eines beabsichtigten Ergebnisses eingesetzt oder genutzt werden.
Umfang
Ein Geltungsbereich ist eine Tätigkeit/Operation, für die eine Organisation zertifiziert ist oder werden möchte.
Technischer Experte/ Technische Expertin
Ein Mitarbeiter von DigiTrust, der das Prüfungsteam mit spezifischem Wissen oder Fachkenntnissen ergänzt, ohne die Rolle des Prüfers zu übernehmen.
Überprüfung
Bestätigung, dass die festgelegten Anforderungen erfüllt wurden, indem ein objektiver Nachweis erbracht wird.